Tapas

Lesedauer 2 Minuten

Tapas bedeutet im besten Sinne Wärme, Hitze oder Glut. Weitere Übersetzungen aus dem Sanskrit lauten Qual, Schmerz oder Askese, Kasteiung oder sogar Buße. Nix mit spanischen Häppchen zu einem schönen Glas Wein! Aber wer regelmäßig Yoga-Übungen ausführt, wird auf eine andere, eigene Art verstehen, wieso das Konzept von Tapas sinnvoll und wichtig ist.

Wärme, Hitze oder Glut

Wenn man seine täglich Praxis (Sadhana) mit Begeisterung ausführt, wird man durchaus ins Schwitzen geraten. Auf der körperlichen Ebene wird man dadurch reiner, schwitzt alles raus, was raus soll. Das geht natürlich genauso mit Pranayama. Und wenn man dabei angekommen ist, sich wohlzufühlen, mit Körper- und Atemübungen, möchte man weiterkommen. Dazu muss man sich dann mit ethischen Fragen auseinandersetzen und gelangt unweigerlich zu einer spirituellen Praxis. Um Reinheit auf dieser Ebene zu erlangen, ist ethisches Verhalten anderen und sich selbst gegenüber unabdingbar. Deshalb gehört Tapas auch zu den Niyamas und fordert neben heiterer Gelassenheit (Samtosha) zu Reinheit (Sauca) auf.

Tapas: Qual, Schmerz und Plage

Wenn man eine Weile übt und versucht, Hindernisse und die neun Zerstreuungen zu überwinden, kann es passieren, dass man Tapas als Qual und Schmerz empfindet. Am Ende ist es immer die Konzentration auf den Augenblick, auch wenn man sich plagt und denkt, man käme nicht vorwärts: Wo wollen Sie denn eigentlich hin? Genau Hier und Jetzt ist der einzige Moment, indem man lebt. Hier lauern Erkenntnis und Freiheit – nicht mehr und nicht weniger! Als kleiner Tipp: Yoga ist Meditation in Bewegung. Also geht man am besten mit äußerster Konzentration zu Werke. Wille und Energie setzt man konzentriert ein, um Körper, Geist und Seele zu verbinden und in Einklang zu bringen.

 Askese, Kasteiung und Buße

Im Hinduismus gilt Tapas als die Hingabe an Gott. Sie wird so intensiv wie möglich praktiziert. Ob man im Kloster lebt oder ob man das gesamte Leben als Gebet an Gott begreift, jede yogische Praxis kann zur inneren Befreiung (Moksha) führen. Und das alles mit etwas Disziplin! Laut Bhagavad Gita werden drei Formen der Askese angeboten: Direktheit, körperliche Sauberkeit und sexuelle Reinheit gehören zur Askese des Körpers. Wenn man bei niemand anderem Schmerzen durch Wörter verursacht, sich im Studium der Schriften übt und wahrhaftig bleibt, ist das die Askese der Rede. Die Askese des Geistes übt man durch Gelassenheit, Verständnis, Rückzug der Sinne und Meditation auf Atman. Das ist doch ein gutes Konzept. Am besten fangen wir gleich damit an!

Annette Bauer

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Marco Röss am 24. Juli 2019 um 8:40

    Im Buddhismus gibt es so etwas wie “Hingabe an Gott” nicht, da Gott weder eine Rolle spielt, noch von seiner Existenz ausgegangen wird.
    Deshalb kann Tapas im B. sicher nicht als Hingabe zu Gott verstanden werden.
    Auch die Existenz von Atman wurde von Buddha verneint.
    Leider werden solche zentralen Unterschiede von hinduistischer Seite gerne unterschlagen, da es in Indien immer wieder Bestrebungen gibt den Buddhismus als hinduistische Sekte darzustellen, zu vereinnahmen und die BuddhistInnen als unterste Kaste ins System einzugliedern
    Mit freundlichem Gruss
    Marco Röss

    • Veröffentlicht von Annette Bauer am 24. Juli 2019 um 16:40

      Vielen Dank, lieber Marco, für Deinen Hinweis. Tatsächlich war mir dieser Unstand nicht bewusst. Ich habe es korrigiert.

Hinterlass bitte hier deinen Kommentar